Häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Falls Sie selbst offene Fragen haben – stellen Sie sie und helfen Sie uns und anderen.

Wie komme ich nach Bannewitz zur Gut Leben, wenn ich selbstständig anreisen möchte?
  • Die Buslinie 360, die unter anderem am Hauptbahnhof, in Dippoldiswalde und Possendorf erreichbar ist, hält direkt vor Gut Leben.
  • Mit dem passenden Fahrrad oder E-Bike kann man den Anstieg nach Bannewitz ebenfalls bezwingen – man gewöhnt
Kann ich auch erst einmal ein Praktikum bei euch machen?

Zuerst finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus, ob ein Probearbeiten oder Hospitieren möglich und sinnvoll ist. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit unserem Team Koordination und Beratung auf.

Verdiene ich Geld bei Gut Leben?

In Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, sowie der Maßnahme kann ein Entgelt bezogen werden.

Kann ich mich in der Gut Leben auch im Rollstuhl frei bewegen?

Das ist eingeschränkt möglich. Die Werkstätten sind barrierefrei erreichbar. Der erste Stock im Bürogebäude ist nur zur Fuß erreichbar und die landwirtschaftlich genutzte Fläche nur schwer befahrbar.

Wie steht es um die Verpflegung?

Die Gut Leben stellt Ihnen kostenlos Wasser, Tee und Kaffee zur Verfügung. Das Mittagessen beziehen wir von einer lokalen Küche, die frisch kocht und täglich eine Auswahl an vegetarischen und fleischhaltigen Gerichten bereithält.

Wird mir Arbeitskleidung gestellt?

Wir stellen Ihnen alles, was zur sogenannten Persönlichen Schutzausrüstung gehört. Dazu zählen z.B. Gehörschutz, Handschuhe und Schnittschutzkleidung. Für Arbeitsschuhe erhalten Sie einen Zuschuss von Gut Leben. Für witterungsgerechte Kleidung sowie Arbeitshosen, Arbeitsjacken sind Sie selbst verantwortlich.

Kann ich mich vor Ort umziehen oder muss ich in Arbeitskleidung kommen?

Sie können sich in Gut Leben umziehen. Spinde stehen zur Verfügung.

Wie sind die Beschäftigungszeiten?

Die meisten Mitarbeitenden sind zwischen 8 und 13 Uhr tätig – inklusive Pausenzeiten (Frühstücks- und Mittagspause). Einige arbeiten aber auch bis 15 Uhr, dies ist individuell unterschiedlich. Eine Mindestanwesenheitszeit von wöchentlich 15 Stunden ist erforderlich, um mit dem zuständigen Leistungsträger abrechnen zu können.

Gibt es die Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten?

Wir bieten nach Absprache diese Möglichkeit.

Kontakt

Ina

Ina Weisbrod

Koordination und Beratung

 

Tel: 0351 403 512-22

Fax: 0351 403 512-99

ina.weisbrod@gut-leben.de

Maxi Schulze

Koordination und Beratung

 

Tel: 0351 403 512-15

Fax: 0351 403 512-99

maxi.schulze@gut-leben.de